Unterstützte Projekte

Unter dem Punkt «Projekte» veröffentlichen wir kurze Einblicke in eine kleine Auswahl der unterstützten Projekte.

Die neusten Beiträge stammen von Prof. Dr. med. Manuela Funke-Chambour von der Universitätsklinik für Pneumologie (Inselspital), von Prof. Dr. Christine Peinelt aus dem Institut für Biochemie und Molekulare Medizin, von Prof. Dr. Torsten Seuberlich und Dr. Michael C. Koch von der Abteilung Neurologische Wissenschaften der Vetsuisse Fakultät, von Frau Dr. Simone de Brot und Prof. Dr. Sven Rottenberg aus dem Institut für Tierpathologie, von Dr. rer. nat. Stefan Rudloff und Prof. Dr. med. Uyen Huynh-Do von der Klinik für Nephrologie und Hypertonie (Inselspital) und von Dr. Christian Vater und Stephan Zahno aus dem Instiut für Sportwissenschaft.

 

Unterstützte Projekte

Unter dem Punkt «Projekte» veröffentlichen wir kurze Einblicke in eine kleine Auswahl der unterstützten Projekte.

Die neusten Beiträge stammen von Prof. Dr. Philippe Krebs aus dem Pathologischen Institut und von Dr. Gina Retschnig und Prof. Dr. Peter Neumann vom Institut für Bienengesundheit.

Die Einbände der im Jahr 2022 erschienenen Publikationen, welche die Stiftung mit einem Druckkostenzuschuss unterstützt hat, sind in der Galerie der Druckkostenzuschüsse aufgeschaltet.

Fördersumme 2022

Die Fördersumme unserer Stiftung zugunsten der Forschenden der Universität Bern beträgt im Jahr 2022 insgesamt CHF 362’458.–. Weiter unten auf dieser Seite ist die Liste der bewilligten Gesuche – geordnet nach Fakultäten – einsehbar. Die Antragssumme belief sich auf total CHF 482’155.–, verteilt auf 42 Gesuche.

 

Die Förderbeiträge werden finanziert aus dem allgemeinen Betriebsfonds unserer Stiftung, der Zuwendung der IMG Stiftung, dem Beitrag aus dem BEKB Förderfonds, der Zuwendung für Nachwuchsforschende und dem Legat Schwemer. Die Stiftung hat aktuell die Möglichkeit, über insgesamt fünf Fördergefässe Beiträge an die Forschenden auszuschütten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Der allgemeine Betriebsfonds finanziert sich durch den Ertrag der Wertschriften und Spenden von Privatpersonen, Stiftungen und Firmen, mehrheitlich aus dem Kanton Bern.

Fördersumme 2021

Die Fördersumme unserer Stiftung zugunsten der Forschenden der Universität Bern beträgt im Jahr 2021 insgesamt CHF 329’316.–. Die Antragssumme belief sich auf total CHF 470’605.–, verteilt auf 41 Gesuche.

 

Die Förderbeiträge werden finanziert aus dem allgemeinen Betriebsfonds unserer Stiftung, der Zuwendung der IMG Stiftung, dem Beitrag aus dem BEKB Förderfonds, der Zuwendung der Stiftung Artisana, der Zuwendung für Nachwuchsforschende und dem Legat Schwemer. Die Stiftung hat aktuell die Möglichkeit, über insgesamt sechs Fördergefässe Beiträge an die Forschenden auszuschütten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Der allgemeine Betriebsfonds finanziert sich durch den Ertrag der Wertschriften und Spenden von Privatpersonen, Stiftungen und Firmen, mehrheitlich aus dem Kanton Bern.

Artisana Fördergefäss für Forschung zur betrieblichen Gesundheitsförderung ¦ Artisana funding pool for research projects about workplace health promotion

Bereits zum zweiten Mal in Folge stellt der Verein Artisana der UniBern Forschungsstiftung einen Beitrag von CHF 50’000.– für Forschungsprojekte im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Verfügung. Die Fördermöglichkeiten sind in Ziff. 5 des Merkblatts festgehalten. Gesuche an dieses  Fördergefäss und auch an alle anderen Fördergefässe können per 26. April 2021 bei der Stiftung eingereicht werden. Weitere Informationen zur Gesuchstellung unter dem Punkt «Gesuchstellende«. Rückfragen zur Gesuchstellung an die Geschäftsführerin der Stiftung, Frau Karin Janz.

 

For the second consecutive year, the association Artisana is giving a contribution of CHF 50’000.– to the Berne University Foundation to support research projects about workplace health promotion. For further information consult the English website, especially the info sheet, clause 5. Deadline for applications: April 26, 2021. Questions may be addressed to the General Manager of the Foundation, Karin Janz.