Der Eingabetermin für Gesuche wurde für das Jahr 2021 auf den 26. April festgelegt. Forschende, welche sich für die Einreichung eines Gesuches interessieren, erhalten hier weitere Informationen.
The submission deadline for grant applications has been set: April 26, 2021. For further information in English click here.
Bereits zum zweiten Mal in Folge stellt der Verein Artisana der UniBern Forschungsstiftung einen Beitrag von CHF 50’000.– für Forschungsprojekte im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Verfügung. Die Fördermöglichkeiten sind in Ziff. 5 des Merkblatts festgehalten. Gesuche an dieses Fördergefäss und auch an alle anderen Fördergefässe können per 26. April 2021 bei der Stiftung eingereicht werden. Weitere Informationen zur Gesuchstellung unter dem Punkt «Gesuchstellende«. Rückfragen zur Gesuchstellung an die Geschäftsführerin der Stiftung, Frau Karin Janz.
For the second consecutive year, the association Artisana is giving a contribution of CHF 50’000.– to the Berne University Foundation to support research projects about workplace health promotion. For further information consult the English website, especially the info sheet, clause 5. Deadline for applications: April 26, 2021. Questions may be addressed to the General Manager of the Foundation, Karin Janz.
"Ruthenium complexes as potential anticancer and antiparasitic agents: specific equipment for purification and analysis."
The work of our group is focused on the synthesis, in vitro and in vivo evaluation of trithiolato-bridged dinuclear ruthenium(II)-arene compounds as well as on the investigation of their interactions with cellular targets and of their mechanism(s) of action. Some of our compounds have very promising cytotoxic anticancer and antiparasitic activities, and we expect that some of these compounds will be able to enter preclinical tests in the near future.
It is compulsory for us to determine their possible mechanism of action and their fate in cells in order to identify valuable candidate for pharmacological applications. The determination of various physicochemical parameters is therefore compulsory.
The laboratory devices that we were able to acquire thanks to the UniBern Forschungsstiftungs’ grant, a sophisticated pH-meter, a thermo-controlled shaker and a centrifuge have become essential for us. Since our ruthenium compounds currently synthesized are becoming more and more sophisticated, they require several synthetic steps reactions. Due to high cost of some starting materials, they are available in only limited quantities. The thermo-controlled shaker built-in PID control ensures consistent shaking results and precis temperature control that greatly enhance the stability of the reactions and the overall yields. The centrifuge including spin columns and microliter tubes to sediment particles allows to rapidly and efficiently purify the samples by centrifugation. We can now perform numerous and reliable compulsory tests/assays such as solubility, lipophilicity, or stability in various media and ensure their accuracy and reproducibility. Among other, the specialized pH meter allows to precisely controlling and adapting the pH of the media, for instance to mimic the blood stream (pH ~7.3) or the cytosol of cancer cells (pH ~ 5.5-6).
The team members largely benefit from this new equipment and they have acquired new practical skills related to the realization of specific physicochemical and biochemical experiments.
PD Dr. Julien Furrer Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie NMR group
"Analyse der Entwicklung des Malariaparasiten durch Langzeit-Lebendmikroskopie"
Der Erreger der Malaria wird durch Anopheles-Moskitos auf den Säugerwirt übertragen. Im Säugerwirt entwickelt er sich zunächst in Leberzellen, bevor er dann rote Blutzellen befällt. Erst durch die wiederholte Infektion einer immer grösser werdenden Zahl von roten Blutzellen entwickelt sich die Krankheit Malaria.
Das Labor von Prof. Heussler am Institut für Zellbiologie untersucht die Leberphase des Parasiten und nutzt dazu ein Malaria-Mausmodel. Wenn man die Biologie des Parasiten zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion besser versteht, können Massnahmen ergriffen werden, um die Infektion zu stoppen und die Krankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen.
Da nur einzelne Leberzellen befallen werden, sind wir auf effiziente mikroskopische Analysen angewiesen. Mit der Unterstützung von 15.000 CHF der UniBern Forschungsstiftung konnte ein Nanolive Mikroskop (3D CellExplorer) teilfinanziert werden, das die Untersuchung von lebenden infizierten Zellen erlaubt. So können wir die vollständige Parasitenentwicklung in Leberzellen verfolgen und den Zeitpunkt bestimmen, an dem gezielte genetische Mutationen zur Hemmung der Parasitenentwicklung führen.
Durch das grosse Anwendungsspektrum des 3D CellExplorers ist es auch für andere Forschungsgruppen interessant. Wir haben es deswegen in den Gerätepool des Microscope Imaging Centers (MIC), einer Imaging Plattform der Universität Bern, aufgenommen. Somit können alle Forschenden der Universität Bern vom neuen Mikroskop profitieren.
Prof. Dr. Volker Heussler Institut für Zellbiologie Forschungsgruppe Development of Plasmodium parasites in hepatocytes