Forschung schafft Wissen und Fortschritt.

Die UniBern Forschungsstiftung fördert seit 95 Jahren die wissenschaftliche Forschung an der Universität Bern. Sei es die Erklärung von historischen Zusammenhängen aufgrund von erforschten Quellen, die Verbesserung von Behandlungsmethoden bei Mensch und Tier, die Erweiterung des Verständnisses der Entstehung des Universums…. Die Forschungsresultate der Universität kommen letztlich der Öffentlichkeit zugute. Diesen öffentlichen Charakter teilt die gemeinnützige UniBern Forschungsstiftung mit der Universität.

Unterstützte Projekte

Unter dem Punkt «Projekte» veröffentlichen wir kurze Einblicke in eine kleine Auswahl der unterstützten Projekte.

Die neusten Beiträge stammen von Prof. Dr. med. Manuela Funke-Chambour von der Universitätsklinik für Pneumologie (Inselspital), von Prof. Dr. Christine Peinelt aus dem Institut für Biochemie und Molekulare Medizin, von Prof. Dr. Torsten Seuberlich und Dr. Michael C. Koch von der Abteilung Neurologische Wissenschaften der Vetsuisse Fakultät, von Frau Dr. Simone de Brot und Prof. Dr. Sven Rottenberg aus dem Institut für Tierpathologie, von Dr. rer. nat. Stefan Rudloff und Prof. Dr. med. Uyen Huynh-Do von der Klinik für Nephrologie und Hypertonie (Inselspital) und von Dr. Christian Vater und Stephan Zahno aus dem Instiut für Sportwissenschaft.

 

Unterstützte Projekte

Unter dem Punkt «Projekte» veröffentlichen wir kurze Einblicke in eine kleine Auswahl der unterstützten Projekte.

Die neusten Beiträge stammen von Prof. Dr. Philippe Krebs aus dem Pathologischen Institut und von Dr. Gina Retschnig und Prof. Dr. Peter Neumann vom Institut für Bienengesundheit.

Die Einbände der im Jahr 2022 erschienenen Publikationen, welche die Stiftung mit einem Druckkostenzuschuss unterstützt hat, sind in der Galerie der Druckkostenzuschüsse aufgeschaltet.

Jetzt Gesuche einreichen! Submit your grant application 2023 now!

Der Eingabetermin für Gesuche wurde für das Jahr 2023 auf den 1. Mai festgelegt. Forschende, welche sich für die Einreichung eines Gesuches interessieren, erhalten hier weitere Informationen.

 

The submission deadline for grant applications has been set: May 1, 2023. For further information in English click here.

Fördersumme 2022

Die Fördersumme unserer Stiftung zugunsten der Forschenden der Universität Bern beträgt im Jahr 2022 insgesamt CHF 362’458.–. Weiter unten auf dieser Seite ist die Liste der bewilligten Gesuche – geordnet nach Fakultäten – einsehbar. Die Antragssumme belief sich auf total CHF 482’155.–, verteilt auf 42 Gesuche.

 

Die Förderbeiträge werden finanziert aus dem allgemeinen Betriebsfonds unserer Stiftung, der Zuwendung der IMG Stiftung, dem Beitrag aus dem BEKB Förderfonds, der Zuwendung für Nachwuchsforschende und dem Legat Schwemer. Die Stiftung hat aktuell die Möglichkeit, über insgesamt fünf Fördergefässe Beiträge an die Forschenden auszuschütten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Der allgemeine Betriebsfonds finanziert sich durch den Ertrag der Wertschriften und Spenden von Privatpersonen, Stiftungen und Firmen, mehrheitlich aus dem Kanton Bern.

Bewilligte Gesuche 2022 - Grants 2022

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
9Dr. Luzius Thöny, Dozent II, Institut für GermanistikDruckkostenbeitrag an einen Sammelband zur historischen Linguistik: «Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft»2000allg. Betr.fonds
15Ramírez Gröbli María del Pilar, PhD, Wissenschaftliche Assistentin, Center for Global Studies, Historisches InstitutFinanzierung der Produktion von zwei Kurz-Videofilmen in Kolumbien und Indonesien im Rahmen des Projekts “Local faces/(voices) in the global palm oil boom”3000allg. Betr.fonds
21Setareh Ebrahimiabareghi, Dr. des., Assistentin III, Institut für Archäologische Wissenschaften, Prähistorische ArchäologieDruckkostenzuschuss für die Dissertation zum Thema «Tepe Sadegh, a Bronze Age Settlement in Sistan Plain: Pottery, Chronology and Interactions» im Harassowitz Verlag.3000allg. Betr.fonds
23Prof. Dr. Mirko Novák, Professor für Vorderasiatische Archäologie , Institut für Archäologische WissenschaftenTeilfinanzierung einer Feldkampagne der Doktorandin Sophia Marxer, M.A., im Sommer 2022 während der Aufarbeitungskampagne in Sirkeli Höyük (Türkei) für das Dissertationsprojekt «Kulturen in Bewegung. Übergang der späten Eisenzeit zum Hellenismus anhand der Standardwaren».1000allg. Betr.fonds
29PD Dr. Sandra Schwab, Dozent I, Institut FrançaisFinanzierung eines einmonatigen Forschungsaufenthalts an der University of Utah, Asia Campus (Incheon, South Korea) im Juni 2023 für das Kollaborationsprojekt der Gesuchestellerin und Prof. Maria T. Martinez Garcia der dortigen Universität: «The influence of stress ‹deafness› on word recognition in a foreign language»4472allg. Betr.fonds
30Prof. Dr. Cristina Urchueguía, Professorin für historische Musikwissenschaft, Stv. Geschäftsführende Direktorin, Hauck, Caiti, Postdoktorandin und Marie-Curie-Fellow, Institut für MusikwissenschaftDruckkostenzuschuss für eine Peer-Reviewed Diamond OA Publikation mit Beiträgen der 2021 an der Universität Bern durchgeführten Tagung «Chorleben in der Schweiz 19.-21. Jahrhundert» 5000allg. Betr.fonds
38Prof. Dr. Christian Rohr, Ordentlicher Professor für Umwelt- und Klimageschichte, Historisches Institut, Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU), Finanzierung einer viermonatigen Anschubfinanzierung vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 für zwei 25%-Anstellungen zur Vorbereitung eines SNF AGORA-Antrags zum Projekt „Images of Swiss Commons – Vergangenheit inspiriert Zukunft“27372IMG-Stiftung
Total Fakultät45844

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
31Dr. Sascha Ketelhut, Postdoc / Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung GesundheitswissenschaftFinanzierung von 25 Trainingscomputern des Typs POLAR Vantage V2 BLK. Projekt: «Evaluation einer Webapplikation zum Regenerationsmanagement bei Nachwuchsathletinnen unter spezieller Berücksichtigung der Menstruationszyklus-Phasen» (Zusammenarbeit mit BSC Young Boys)9900Nachwuchsforschende
37Dr. Niamh Oeri, Postdoc, Institute for Psychology, Department for Developmental PsychologyBeitrag an die Kosten eines zweiwöchigen Forschungsaufenthalts bei Prof. Dr. Katie McLaughlin von der Harvard University im September 2022. Projekt: «Adversity in Europe: Long-term Effects of Emotional, Social, and Material Deprivation in Early Childhood»2000BEKB Förderfonds
Total Fakultät11900

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
5Dr. Vladymyrov Mykhailo, WIMA III – Research Associate, Imaging Specialist, Theodor Kocher InstitutFinancing of a Nikon CFI90 20XC Glyc objective lens that will enable performing long distance two-photon imaging of T cell trafficking into the central nervous system. Projekt: «Two-photon in vivo imaging of T cell migration into the central nervous system via the choroid plexus»15000allg. Betr.fonds
33Hassanpour Yesaghi, Ehsan, Postdoc und Prof. Dr. Lilian Witthauer, Department of Diabetes, Endocrinology, Nutritional Medicine and Metabolism (UDEM)Finanzierung der Anschaffung mehrerer Komponente, um ein Modell zu bilden: (a) a peristaltic pump (b) a syringe pump (c) a fluid temperature controller and some reference sensors (d) optical flow cell and (e) some optical, optomechanical, and electronic equipment. Projekt: «A vascular flow simulator for optical continuous blood glucose monitoring»15000allg. Betr.fonds
36Pandey, Amit V, PD Dr., Head of Research Laboratory, Pediatric Endocrinology, University Children’s Hospital BernPartial financing of a plate reader with a monochromator for detection of fluorescence, luminescence and absorbance for use in cell biology experiments for regulation of human drug and steroid metabolism. Projekt: «Metabolic regulation by conformational changes in an electron transport protein»15000allg. Betr.fonds
41Dr. Gaby Enzmann, Research Associate; Deputy Head of Zentrale Experimentelle Mauseinheit Bühlplatz (ZEMB) am Theodor Kocher Institut, Dr. Urban Deutsch; PI, Head of ZEMBPartial financing of an anesthesia unit for small rodents. Projekt: «The brain barriers as therapeutic targets for neuroinflammatory diseases»15000allg. Betr.fonds
Total Fakultät60000

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
2Dr. Angélique Ducray, PhD, Senior Research Assistant, Division Veterinary Pharmacology and Toxicology, Dept. Clinical Research & Veterinary Public HealthFinancing of a PHCbi Co2 incubator with 4 inner doors that can be opened separately. Projekt «Brain in the dish: neurodevelopmental effect of radiofrequency electromagnetic fields (RF-EMF) (5G).»15000allg. Betr.fonds
17Prof. Dr. med. vet. Claudia Spadavecchia, head of the Anaesthesiology and Pain Therapy SectionFinancing of a Dolosys unit that allows to continuously track the «nociceptive withdrawal reflex» (NWR) threshold in animals. Projekt: «Refining quantitative sensory testing methods to assess chronic joint pain in horses»13300allg. Betr.fonds
Total Fakultät28300

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
7Prof. Oliver Mühlemann, Forschungsgruppenleiter/ Direktor NCCR RNA & Disease, Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie (DCBP)Finanzierung eines ECLIPSE Ts2-FL Fluoreszenzmikroskops von Nikon als Ersatz eines 12 Jahre alten Gerätes. Projekt: «Towards understanding mechanism and pyhsiological role nonsense-mediated mRNA decay (NMD)»11261allg. Betr.fonds
10Evangelos Karousis, Postdoctoral researcher, Lecturer, Department of Chemistry and BiochemistryFinancing of a shaking CO2 incubator. Projekt: «Development of an in vitro translation-based screening system to identify inhibitors of viral proteins»15000allg. Betr.fonds
19Prof. Dr. Christoph von Ballmoos, Christoph, Professor of Biochemistry, Department of Chemistry, Biochemistry and Pharmaceutical SciencesFinanzierung eines state-of-the-art fiber-coupled CCD spectrophotometer. Projekt: «Exploitation of host-derived reactive oxygen species by enterobacteria under anaerobic conditions»12000BEKB Förderfonds
24Prof. Dr. Madhav P. Thakur, Division Head, Terrestrial Ecology, Institute of Ecology & Evolution / Department of BiologyPartial financing of an advanced widefield inverted microscope (Nikon Eclipse Ti2) equipped with NIS element software containing artificial intelligence (AI) modules. Projekt: «Understanding the resistance and recovery of soil biota after climate extremes through biotic interactions»15000allg. Betr.fonds
25Prof. Dr. Adrian Jäggi, Direktor Astronomisches Institut AIUBDruckkostenzuschuss für eine Festschrift und Beitrag an Wissenschaftliches Kolloquium vom 25.11.2022 an der Universität Bern (ExWi) und eines Public Outreach Anlasses am 26.11.2022 im Rahmen des Doppeljubiläums Uraniae200 – AIUB100 (Uraniae = erste Sternwarte in Bern)8000BEKB Förderfonds u. allg. Betr.fonds
28Prof. Dr. Leidel, Sebastian, ordentlicher Professor für zelluläre RNA Biochemie, Departement für Chemie, Biochemie und PharmazieFinanzierung eines Analyseservers mit redundanter Speichererweiterung für das Labor. Projekt: «Die Nutzung grosser Datensätze (Big Data) für die Analyse zellulärer Translationskontrolle»13098allg. Betr.fonds
34Towbin, Benjamin, Assistenz-Professor (SNSF Eccellenza), Institut für ZellbiologieFinancing of a piezo stage by Nikon (CHF 14’389) and a NAS system (CHF 518) for the rapid automated epiflorescence microscope (Nikon Ti2). Projekt der Doktorandin Ioana Gheorghe: «Robustness and Individuality in Organ Growth Control of C. elegans»14907allg. Betr.fonds
Total Fakultät89266

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
1Dr. Severin Lenhard, Early Postdoc, Abteilung für Wirtschaftstheorie, Dpt. VolkswirtschaftslehreFinanzierung der Teilnahme an der 15th International Conference on Competition and Regulation (CRESSE 2021) vom 3.-5.9.2021 in Kreta. Projekt: «Cartel Stability in Times of Low Interest Rates»1114IMG-Stiftung
4Prof. Dr. Axel Franzen, Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung, Institut für SoziologieFinanzierung der Teilnahme des Doktoranden Sebastian Bahr an der Summer School «ICPSR Summer Program in Quantitative Methods of Social Research 2022» in Ann Arbor, Michigan, USA, vom 18.7.-12.8.2022. Projekt: «Empirische Untersuchungen zur nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung»5908IMG-Stiftung
6Prof. Dr. Ben Jann, Institut für SoziologieTeilbetrag an die Aufstockung des Pensums von Dr. Stefan Sacchi im Projekt «TREE (Transitions from Education to Employment)» für ein Jahr (Mitte 2022 bis Mitte 2023)16000IMG-Stiftung
11Prof. Dr. Isabelle Stadelmann, Lehrstuhl für Vergleichende Politik, Institut für Politikwissenschaft, Rebeka Sträter, Doktorandin und AssistentinFinanzierung der Teilnahme der Doktorandin Rebeka Sträter am vom ECPR organisierten Methodenkurs zu Survey-Designs (online) im Sommer 2022. Projekt: «Socio-technological Breakthrough Of Thermal Energy Storage (SOTES)»564IMG-Stiftung
12Prof. Dr. Marc Bühlmann, Direktor Année Politique Suisse; assoziierte Professur Institut für Politikwissenschaft, Giada Gianola, Assistentin Année Politique Suisse und DoktorandinFinanzierung der Teilnahme der Doktorandin Giada Gianola an der Moderationsausbildung «Formation à l’Art de la Facilitation» am 13./14. Mai und 17./18. Juni in Genf. Projekt: NFP-77 «Mehr Demokratische Mitsprache dank Digitalisierung?»1587IMG-Stiftung
14Prof. Dr. Karin Ingold, Institut für Politikwissenschaft und Oeschgerzentrum für Klimaforschung; Forschungsabteilung Umweltsozialwissenschaften der EAWAG.Finanzierung der Teilnahme der Doktorandin Maiken Maier an der MethodsNet Summer School im Juni 2022 an der Radboud Universität (Niederlande). Projekt «The Political Economy of Meat System Transformation»1323IMG-Stiftung
16Dr. rer. soc. Anja Heidelberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, Co-Direktorin von Année Politique Suisse am Institut für Politikwissenschaft Druckkostenzuschuss für den Sammelband „Schweiz – EU: Von Königs-, Holz- und Sonderwegen. Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein“. NZZ Libro-Verlag.5000allg. Betr.fonds
18Zangger, Christoph, PostDoc (SNF Ambizione Fellow), Prof. Dr. Ben Jann, Professur für Sozialstrukturanalyse, Institut für SoziologieTeilbetrag an Anstellung von 1-2 Hilfsassistierenden für 1.5 Jahre und Beschaffung zusätzlicher Daten, Konferenzbeiträge und Webhosting für das Projekt «Dynamiken residentieller Segregation in der Schweiz»21300IMG-Stiftung und aBF
20Prof. Dr. Marc Bühlmann, Institut für Politikwissenschaft / Année Politique Suisse, und Prof. M. Freitag / Politische Soziologie, Prof. K. Ingold / Policy Analyse, Prof. I. Stadelmann-Steffen / Vergleichende Politik, Prof. A. Vatter / Schweizer Politik, Prof. F. Wasserfallen / Europäische PolitikBeitrag an ein Medientraining für 20 Nachwuchsforschende des Instituts für Politikwissenschaft in Form eines eintägigen Workshops und einer Kooperation mit dem MAZ in Luzern in Form eines halbtägigen Medientrainings5000BEKB Förderfonds
22Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Soziologie Finanzierung der Teilnahme des Doktoranden Daniel Bregulla an zwei zweiwöchigen online-Kursen der Essex Summer School in Social Science Data Analysis. Projekt: «GOAL-SUSTAIN. The role of goal-support in sustainable decision making: Implications for policy-makers and digital businesses»2730IMG-Stiftung
27Roller, Marcus, Dr. rer. pol., Dozent und Co-Leiter Forschungsstelle Tourismus (CRED-T), Bandi, Monika, Dr. rer. oec., Dozentin und Co-Leiterin Forschungsstelle Tourismus (CRED-T), Center for Regional Economic Development, Forschungsstelle TourismusDruckkostenzuschuss für den Tagungsband zur 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft vom 8.-10.12.2022 in Bern zum Thema «Tourismus und grüne Transformation – Aspekte eines Tourismus im Wandel zur Klimaneutralität». Erich Schmidt Verlag.5000allg. Betr.fonds
39Prof. Dr. Fabio Wasserfallen, Professor für Europäische Politik, geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft, Woeffray, Théoda, Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Europäische PolitikFinanzierung der Teilnahme der Doktorandin Théoda Woeffray am «American Political Science Association Annual Meeting» vom 15.-18.9.2022 in Montréal, Québec, Canada (Teilnahmegebühr sowie Reise- und Übernachtungskosten). Projekt: «European Identity and Migration Attitudes»1763IMG-Stiftung
40Prof. Dr. Axel Franzen, Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Fabienne Wöhner, Assistentin und DoktorandinFinanzierung der Teilnahme der Doktorandin Fabienne Wöhner an der Essex Summer School in Social Science Data Analysis vom 24.7.-5.8.2022 (in England). Projekt: «Empirische Untersuchungen zu Kollektivgütern: Evidenz zu umweltfreundlichem Verkehrsverhalten und Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie»2560IMG-Stiftung
42Bandi, Monika, Dr. rer. oec., Dozentin und Co-Leiterin Forschungsstelle Tourismus (CRED-T), Roller, Marcus, Dr. rer. pol., Dozent und Co-Leiter Forschungsstelle Tourismus (CRED-T), Center for Regional Economic Development, Forschungsstelle TourismusAnschubfinanzierung mittels einer einjährigen Anstellung eines Doktorierenden und Reisespesen für das Projekt «Echtzeitmonitoring und Zukunftsprognosen für eine nachhaltige touristische Entwicklung in Tourismusdestinationen»55300IMG-Stiftung
Total Fakultät125149

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
Keine Gesuche eingetroffen
Total Fakultät0

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
3Brodersen, Alma, Dr. habil., Postdoktorandin und Assistentin am Institut für Altes Testament Finanzierung der Teilnahme an der «Conference on the Septuagint» vom 30.9.-2.10.2022 an der Universität Stellenbosch, Südafrika (Flug, Unterkunft, Transfers). Projekt: «The Role of the Bible in Septuagint Theology»1999Nachwuchsforschende
Total Fakultät1999

Nr.Gesuchsteller, Institut / FakultätProjektbewilligtbelastetes Fördergefäss
Keine Gesuche eingetroffen
Total Fakultät0

Jede Spende ermöglicht ein weiteres Puzzleteil an Wissen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Geschäftsstelle

(für Auskünfte, insbesondere zu Spenden
und der Gesuchseinreichung):
Karin Janz, Geschäftsführerin
Tel. 031 508 50 58, janz@forschungsstiftung.ch
Telefonische Erreichbarkeit:
grundsätzlich MO, DI, DO, FR von 8.30-11.30 Uhr,
DI 13.30-16.00 Uhr.

Walter Thut, Präsident
Tel. 031 508 50 58, thut@forschungsstiftung.ch

Eveline Schaad, Vizepräsidentin
Tel. 031 508 50 58, info@forschungsstiftung.ch

Anschrift

UniBern Forschungsstiftung
c/o bindschedler.swiss 
Worbstrasse 46
3074 Muri b. Bern

Bankverbindung

IBAN CH78 0079 0016 5818 6821 4
bei der Berner Kantonalbank